Ergotherapie: was ist das
Wieder selbstständig handeln
Érgon (griech.): Aktivität, Handlung, Tat, Werk
Wieder selbstständig handeln heißt vor allem: Die Aufgaben erfüllen zu können, die man sich im Alltag stellt oder die das Leben und die Gesellschaft stellen. Und manchmal braucht man dafür Hilfe. Zum Beispiel dann, wenn durch Krankheit wie Parkinson, Verletzung oder starke psychische Belastung die eigene Handlungsfähigkeit verloren gegangen ist oder auch, wenn diese noch gar nicht vorhanden ist.
Um handlungsfähig zu sein, müssen körperliche Funktionen sowie geistige und psychische Fähigkeiten hergestellt und einsetzbar sein, damit der Mensch in der Lage ist, mit seiner Umwelt in einen sinnvollen Austausch zu treten und die täglichen Anforderungen des Lebens bestmöglich zu meistern.
Doch es geht bei Ergotherapie um mehr als die mechanische Wiederherstellung körperlicher, geistiger und psychischer Funktionen und Fähigkeiten. Ergotherapie strebt eine größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltags- und Berufsleben an.
Das ist auch der Grund, weshalb Ergotherapie den Fokus auf die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit setzt und nicht auf einzelne Krankheitssymptome. Es besteht die Möglichkeit, bei Bedarf wichtige Bezugspersonen in die Therapie mit einzubeziehen.
Ergotherapie verschreibt der Arzt (wie Physiotherapie), denn sie ist ein Heilmittel, das auf medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen und Erkenntnissen beruht. Die Kosten der Behandlung übernimmt Ihre Krankenkasse.
Melden Sie sich in unserer Praxis für Ergotherapie in Hannover, Lister Meile. Erfahren Sie, ob eine Ergotherapie für Sie sinnvoll ist, was der Unterschied zur Physiotherapie ist und was in der Ergotherapie gemacht wird. Ebenso beantworten wir gerne Ihre Fragen, bei welchen Krankheiten Ergotherapie angewandt wird.
Haben Sie Fragen?
Ergotherapie für Senioren: wieder mitten im Leben!

Wenn Fähigkeiten, die ein Leben lang selbstverständlich waren, plötzlich nicht mehr da sind, ist Ergotherapie ein guter Weg, um wieder den Anschluss zu finden.
Wenn das Gedächtnis, die Sinne, die manuellen Fähigkeiten nachlassen, wenn die Psyche instabil, Antrieb und Motivation schwach werden, kann das mit einem Verlust der Selbstständigkeit im Alltag einhergehen.
Schmerztherapie : Neue Perspektiven

Schmerz ist immer ein Warnsignal des Körpers. Für unser Überleben ist er unerlässlich: Der Schmerz bringt uns dazu zu handeln – z.B. die Hand vom heißen Kochtopf wegzuziehen, den Arzt aufzusuchen, eine Operation einzuleiten, sich zu schonen. Aber was ist, wenn der Schmerz bleibt?
Oder mit herkömmlichen medizinischen Möglichkeiten Heilung nicht erreicht werden kann?
Psychosomatik: Aus der Krise in die Kraft

Seelisches Erleben und körperliche Empfindungen sind eng verbunden – das ist jedem bekannt: die Angst sitzt einem im Nacken, man spürt die Wut im Bauch, etwas geht einem an die Nieren oder ein Konflikt in der Familie oder am Arbeitsplatz raubt den Schlaf.
Ergotherapie : Handtherapie

Durch Schmerzen, Kraft- und Funktionseinschränkungen stellen sich bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates schnell gravierende Behinderungen im Lebensalltag des Betroffenen ein. Ob am Arbeitsplatz, im Haushalt, der Körperpflege oder in der Freizeit.
Interdiziplinäre Zusammenarbeit
Sie wünsche sich ein besimmtes Format für die Therapieberichte?
Anruf genügt! Telefon 0511 - 47 35 426.